Das Seminar „Die EU ein verlässlicher Partner? Zwischen Handlungsbereitschaft und internen Blockaden“ verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, die Handlungsfähigkeit und die Grenzen der Europäischen Union zu vermitteln. Dabei soll einerseits die Fähigkeit der EU, auf aktuelle Herausforderungen geschlossen zu reagieren, beleuchtet werden. Andererseits wird untersucht, welche internen Konfliktlinien, institutionellen Strukturen und nationalen Interessen die gemeinsame Entscheidungsfindung erschweren können.
Die Lernziele bestehen darin, die EU sowohl aus historischer als auch aus gegenwartsbezogener Perspektive einzuordnen, zentrale Institutionen wie den Rat der EU und das Europäische Parlament kennenzulernen und die unterschiedlichen Handlungsebenen zwischen Mitgliedsstaaten, Bürgervertretung und supranationaler Politik kritisch zu reflektieren. Durch die Kombination aus interaktivem Seminaranteilen, Besuchen bei europäischen Institutionen und direkten Gesprächen mit Abgeordneten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Einblicken zu verknüpfen.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden ihre eigene Rolle als europäische Bürgerinnen und Bürger reflektieren, die Spannungsfelder zwischen nationalstaatlichen Interessen und gemeinschaftlichem Handeln verstehen und ein Bewusstsein für die politische Bedeutung der EU im internationalen Kontext entwickeln.
Veranstaltungsdaten:
Ort: Brüssel
Datum: 11.11. – 12.11.2025
Teilnehmende: interessierte junge Erwachsene