Die Akademie
Die Akademie ist mit ihrem Angebot ein guter Partner für alle, die sich politisch bilden wollen. In der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen e.V. finden sich inhaltliche, methodische und soziale Kompetenz gepaart mit professioneller Arbeit, staatlicher Anerkennung, zertifizierten Arbeitsprozessen sowie viel Erfahrung, Kreativität und Engagement.
Die Akademie stellt sich vor
Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen ist durch ihre inhaltliche Schwerpunktsetzung die Bildungseinrichtung für umfassende Informationsvermittlung zum Thema Europa, konkret die Europäische Union. Ohne eigene Tagungsstätte ist sie bei der Durchführung ihrer Veranstaltungen ortsungebunden.
Die Europäische Akademie wurde 1953 in Bonn gegründet und hat dort auch heute noch ihren Sitz. Sie ist ein eingetragener Verein, getragen von privaten Personen, die sich der Arbeit für eine europäische Integration verpflichtet fühlen.
Zahlen und Fakten
Eingeschränkt durch die Pandemie, hat die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021 10 Veranstaltungen in Präsenz und 16 Veranstaltungen online mit insgesamt 506 Teilnehmenden durchgeführt. Im Jahr 2020, mit teilweiser Pandemieeinschränkung, konnten 22 Veranstaltungen in Präsenz und 9 Veranstaltungen online mit 813 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Mitarbeitende
Gemacht wird die Bildungsarbeit durch ein zurzeit fünfköpfiges Team. Je ein(e) hauptamtliche(r) Mitarbeiter*in ist zuständig für die Konzeption, die Planung, die Organisation und im Normalfall auch die leitende Durchführung einer Bildungsveranstaltung.

Christian Höfer
Direktor
Christian Höfer, Jahrgang 1978, hat von 1998 – 2005 Politische Wissenschaft, Soziologie und Arbeits – und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Seit 2006 war er als Studienleiter für die Europäische Akademie NRW tätig. Von 2009 bis 2022 war er stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie NRW. Seit Anfang März 2022 hat er die Leitung übernommen.

Jens Breuer
Referent der Akademieleitung
Jens Breuer, Jahrgang 1997, hat von 2015 bis 2022 Geschichte und Politik und Gesellschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert. Während des Studiums war er von 2017 bis 2022 bereits als Studentischer Mitarbeiter bei der Europäischen Akademie NRW tätig. Seit 2023 ist er Referent der Akademieleitung.

Viktor Eberl
Studienleiter
Viktor Eberl, Jahrgang 1990, konnte nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften erste berufliche Erfahrungen in Wissenschaft, Verwaltung und Politik sammeln. Seit 2021 ist er als Studienleiter bei der Europäischen Akademie NRW tätig.

Finnja Aretz
Studienleiterin
Finnja Aretz, Jahrgang 1993, hat (nach einer Berufsausbildung zur Bankkauffrau) zwischen 2015 und 2021 Sozialwissenschaften und Soziologie in Köln und Bonn studiert. Seit 2022 ist sie als Studienleiterin bei der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen tätig.

Artem Danevych
Studienleiter
Artem Danevych, Jahrgang 1995, hat zwischen 2012 und 2019 Geschichte und Fremdsprachen in Kiew und Bonn studiert. Während des Studiums konnte er erste Erfahrungen im Stiftungsbereich und in Verwaltungsorganen sammeln. Seit 2022 ist er als Studienleiter bei der Europäischen Akademie NRW tätig.

Michel Kuttenkeuler
Studienleiter
Michel Kuttenkeuler, Jahrgang 1998, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaftswissenschaften in Erfurt, Lille und Tübingen. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen in der politischen Bildung, der freien Wirtschaft und im Journalismus. Seit Mai 2022 ist er als Studienleiter bei der Europäischen Akademie NRW tätig.
Vorstand
Der Trägerverein wird repräsentiert durch einen Vorstand, der die politische Bildungsarbeit aufgrund eigener Betätigung in diesem Bereich bestens kennt.
- Richard Stock (Metz), Vorsitzender
- Christian Höfer (Bonn)
- Thomas Heckeberg (Hennef)
- Alke Büttner (Achern)
- Dr. Wolfgang Forthofer (Salzburg)
- Bernd Kuzmits (Bonn)
- Carsten Knop (Beldorf)
Die Akademie arbeitet vernetzt.
Sie ist Mitglied in:
- Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V.
- EUNET e.V.
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.v.
- Europa union Deutschland
- Netzwerk politische Bildung in der Bundeswehr
Zusätzlich arbeiten die Mitarbeiter*innen auf Landesebene in der Landesarbeitsgemeinschaft demokratischer Bildungswerke mit und regional mit den zahlreichen Einrichtungen der politischen Bildung im Raum Bonn/Köln/Rhein-Sieg zusammen.
Staatliche Förder- und Zuwendungspartner der Europäischen Akademie NRW



